Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Netzrückwirkungen / PLC Signal

Wichtige Informationen zur Netzqualität und elektromagnetischen Verträglichkeit

In modernen Stromnetzen werden regelmäßig Messungen zur Netzqualität und zur Vermeidung von Netzrückwirkungen durchgeführt. Diese Prüfungen sind entscheidend, um eine störungsfreie Funktion von kritischen Systemen, wie Smart Metering-Systemen, sicherzustellen. Eine ungestörte Datenübertragung ist für einen effizienten Betrieb essentiell.

Netzrückwirkungen, die durch Defekte in den Gerätenetzfiltern elektrischer Geräte entstehen können, sind eine häufige Ursache für Störungen. Diese Defekte können durch Alterung oder extreme Ereignisse wie Blitzeinschläge verursacht werden. Eine korrekte Funktionalität der Geräte ist erforderlich, um eine CE-Konformitätserklärung zu erhalten, die die Einhaltung relevanter Richtlinien und Normen bescheinigt.

Bei nachweislichen Netzrückwirkungen, die gesetzliche Grenzwerte überschreiten, können Netzbetreiber von den Kunden verlangen, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Die Kosten für solche Maßnahmen sind in der Regel vom Kunden zu tragen. Durch regelmäßige Wartung und Konformitätsprüfungen kann die Zuverlässigkeit des Stromnetzes und die Sicherheit aller Beteiligten erhöht werden.

Unzulässige Netzrückwirkungen im Niederspannungsnetz des Netzbetreibers im Frequenzbereich 9 – 500 kHz

Einleitung, Hintergrundinformationen und Rahmenbedingungen:

Im Stromnetz des Netzbetreibers werden in regelmäßigen Abständen, sowie auch im Anlassfall, Messungen bezüglich der Netzqualität und Netzrückwirkungen durchgeführt.

Durch diese Messungen soll eine Beeinflussung von anderen Netzkunden bzw. Übertragungseinrichtungen wie z.B. dasSmart Metering-System des Netzbetreibers festgestellt und verhindert werden.

Die Behebung dieser Netzrückwirkungen ist essentieller Bestandteil, um allen Netzkunden einen störungsfreien Betrieb, dazu zählt auch die Smart Meter Datenübertragung, zu gewährleisten.

Die häufigste Ursache für unzulässige Netzrückwirkungen sind Defekte im Bereich der Gerätenetzfilter der elektrischen Geräte, die durch Alterung oder Überlastung (z.B.: Blitzeinschläge) hervorgerufen werden.

Die rückwirkungsfreie Funktionalität des Geräts ist Voraussetzung für die Betriebserlaubnis am Stromnetz, welche Ihnen der Hersteller durch eine Ausstellung einer CE-Konformitätserklärung bescheinigt. Die in dieser CE-Konformitätserklärung vom Hersteller angeführten Richtlinien/Normen/Gesetze müssen zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme und über die gesamte Nutzungsdauer des Gerätes eingehalten werden.

Wir weisen auch darauf hin, dass bei nachweislich unzulässigen Rückwirkungen (z.B. unzulässig hohe Stromstöße oder Oberwellen, Störungen durch Blindstromkompensationseinrichtungen, Störung der Rundsteuerung oder der Smart Meter-Infrastruktur des Netzbetreibers) kann der Netzbetreiber vom Netzkunden die Vornahme von Schutzvorkehrungen verlangen oder nach Verständigung des Netzkundenselbst vornehmen. In beiden Fällen gehen derartige Kosten zu Lasten des Netzkunden.

Angewandte Normen:
 
OENORM EN 50065-1 2012-03-01 (9 kHz bis 150 kHz)OENORM EN 61000-6-3 2011-10-01 (150 kHz bis 500 kHz)OENORM EN 55032 2016-03-01 (150 kHz bis 500 kHz)
 
Messobjekte:
 
BESCHREIBUNG: WechselrichterTYPE: GW20KT-DTHERSTELLER: Goodwe
Messaufbau bzw. Messort
 
1.) Neuron nBox-Tool2.) Messung am Zählerverteiler – (Messort)
 
Messergebnisse
 
Genormte Störpegelgrenzwerte66 dBμV auf 56 dBμV Quasispitzenwert (9 kHz BW)56 dBμV auf 46 dBμV Mittelwert (9 kHz BW)

Messung am Zählerverteiler (Phase 3):

Messung am Zählerverteiler – Wechselrichter (Strang) ausgeschaltet (Phase 3):

Messergebnisse/Zusammenfassung:

Der Wechselrichter des angeführten Herstellers und Typs verursacht Störspannungen, die weit über den höchstzulässigen gesetzlichen EMV-Grenzwerten liegen und ebenso zu unzulässigen Netzrückwirkungen führen.
Der vorliegende Wechselrichter darf ohne weitere Maßnahmen nicht mehr im Stromnetz des Netzbetreibers betrieben werden, da die gesetzlichen EMV-Normen nicht eingehalten werden.
Eine der folgenden Abhilfemaßnahmen hat der Anlagenbetreiber nun zu setzen:
1.) Austausch der oben angeführten Geräte/Elemente gegen EMV konforme Geräte/Elemente
2.) Reparatur der oben angeführten Geräte/Elemente, um die vorgeschriebene EMV Konformität zu bzw. wieder zu erreichen
3.) Einbau eines geeigneten (Netz-)Filters. In diesem Fall sind auf die richtigen Spannungs,- Strom- und IP-Schutzwerte zu achten.

Legende:
x-Achse: Frequenz 150-500 kHz
y-Achse: zeitlicher Verlauf
Farbskala: >41 dBμV (grün), >59 dBμV (gelb), >84 dBμV (rot)

Zum Seitenanfang